Leave No Trace
Debra Granik, USA, 2018o
A father and daughter live a perfect but mysterious existence in Forest Park, a beautiful nature reserve near Portland, Oregon, rarely making contact with the world. But when a small mistake tips them off to authorities, they are sent on an increasingly erratic journey in search of a place to call their own.
Debra Granik («Winter’s Bone») erzählt vom Paradox, dass sich zwei an die Regeln halten müssen, um aus dem System zu verschwinden. Sie porträtiert auch die Region des pazifischen Nordwestens, wo hilfsbereite Menschen mit wenig Mitteln durchkommen. Sie spannen soziale Netze, wo der Staat ausgeblendet hat. Granik hupt aber nicht politisch herum, sondern schildert leise die Ablösung einer Tochter vom Vater.
Pascal BlumEin traumatisierter Ex-Soldat und seine 13-jährige Tochter führen ihr Leben in den Wäldern nahe Portland. Kein Obdach, keine Arbeit, das sieht die Gesellschaft als Provokation - es werden Maßnahmen ergriffen, um die beiden einzugemeinden. Auf Dauer wird der Mann das nicht ertragen, was man verstehen lernt. Im grünen Leuchten von Debra Graniks Drama erkennt man die Folgeschäden der amerikanischen Kriege, tief im Innern von Amerika selbst.
Doris KuhnPassionnant et dosant subtilement les émotions, le récit se découvre comme un beau roman d'apprentissage, en l'occurrence, celui de Tom, qu'incarne à merveille la jeune Thomasin McKenzie, une révélation à la hauteur de son partenaire Ben Foster, bouleversant.
Antoine Le FurAprès le rugueux "Winter's Bone", qui révéla Jennifer Lawrence, Debra Granik poursuit son exploration de microsociétés en symbiose avec la nature à travers le récit d'une émancipation féminine. Son approche béhavioriste et sa mise en scène factuelle, dépassionnée, font le prix et la limite de ce beau film pudique sur une Amérique alternative.
Nicolas SchallerGalleryo





