Unrueh
Cyril Schäublin, Switzerland, 2022o
In 1877, in a watch factory in a valley in north-western Switzerland, Josephine produces balance spindles, tiny parts that ensure the agitation movement ("unrueh") of the mechanical watches. She soon grows uneasy with the organisation of work and possession in the village and its factory and joins the anarchist worker movement of the local watchmakers. There she meets Piotr Kropotkin, a moony Russian traveller.
Mit Dene, wos guet geit hat der Zürcher Regisseur Cyril Schäublin 2017 eine starke Talentprobe geliefert, mit dem Zweitling Unrueh legt er gleich sein erstes Meisterwerk vor. Wie bei seinem Debüt setzt der mittlerweile 38-jährige Regisseur auf eine ganz eigene Bildsprache der Aussparung und der Distanz zum Geschehen, doch zusätzlich gelingt es ihm diesmal, einen eigentlichen Erzählfaden in sein Spiel mit Perspektiven und im Raum schwebenden Gesprächsfetzen einzuweben. HeldInnen des Films sind die ArbeiterInnen der jurassischen Uhrenindustrie im späten 19. Jahrhundert, die von der basisdemokratischen Spielart des Sozialimus inspiriert sind – damals bekannt als Anarchismus, mit dem wir heute nur noch Chaotentum assoziieren: Man debattiert im Austausch mit AktivistInnen in Russland und auf der halben Welt zukunftsweisende Ideale wie die Gleichstellung der Geschlechter, kollektivistisches Wirtschaften und die Dezentralisierung der Macht, lebt aber auch der beruflichen und amourösen Leidenschaft nach. GegnerInnen angeblich anstrengenden Kopfkinos seien entwarnt: Schäublin und seine exzellente Crew verpacken ihre Rehabilitierung des anarchistischen Gedankenguts in einen Kokon inszenatorischer Einfälle, deren Witz und Anmut Seltenheitswert haben. Mit souveräner Beiläufigkeit bringen sie überdies eine Hommage an die hohe Kunst des Schweizer Uhrmacherhandwerks in ihrem sanftmütigen Chef d'oeuvre unter. – Nomminiert für sechs Schweizer Filmpreise.
Andreas FurlerGalleryo




