Ernest Cole: Lost and Found
Raoul Peck, France, USA, 2024o
In 2017, 60,000 negatives by South African photographer Ernest Cole were discovered in a Swedish bank vault. With his camera, he was the first to expose the horrors of apartheid to the world. His book House of Bondage, published in 1967 when he was only 27, led him to exile in New York and Europe for the rest of his life. Raoul Peck recounts his wanderings, his torments and his anger at the Western world's complicity with the horrors of the apartheid regime.
Der haitianische Regisseur Raoul Peck widmet sich dem südafrikanischen Fotografen Ernest Cole, dessen Lebensprojekt, die Schrecken der Apartheid festzuhalten, mit der Veröffentlichung des Buches House of Bondage 1967 seinen Höhepunkt fand. Der Film besteht fast ausschließlich aus Aufnahmen von Cole und zeichnet das Leben des 1940 geborenen Fotografen nach, von seiner Jugend in Südafrika bis zu seinem Exil in den USA, wo er 1990 in Armut starb, schliesslich zur Wiederentdeckung Zehntausender seiner Negative im Tresor einer schwedischen Bank im Jahr 2017. Auch wenn der dichte Film ein Publikum ohne Vorwissen manchmal zu überfordern droht, findet dieses jederzeit Halt in der Schönheit des vom US-Schauspieler LaKeith Stanfield vorgetragenen Textes und in der Kraft von Coles Fotografien.
Émilien GürGalleryo





